Betreutes Wohnen

Leiterin Sozialstation

Frau
Birgit Stockmann Tel: 04103 4474
Fax: 04103 97916
sozialstation(at)DRK-wedel(dot)de  Rudolf-Höckner-Straße 6
22880 Wedel

Wofür steht das Betreute Wohnen?

Das Haus verfügt über Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. Gemeinschaftsraum mit Terrasse, Wasch- und Trockenraum und einen Fahrradkeller. Darüber hinaus ist in jeder Woh­nung eine Hausnotrufanlage mit 24-stündiger Notfallbereitschaft.

Allgemeine Betreuung

Betreut werden die Bewohner von zwei hauptamtliche Betreuerinnen, die grund­sätzlich an Werktagen abwechselnd vormittags und nachmittags Dienst haben. Neben tägli­chen Kontakten bieten die beiden Betreuerinnen ein umfangreiches Programm von Veran­staltungen, gemeinsamen Aktivitäten und kleinen Ausflügen an. Auf diese Weise wird der Kontakt der Bewohner untereinander intensiviert und eine Vereinsamung vermieden.
Angebot des Betreuten Wohnens

Angebot des Betreuten Wohnens

  •     Regelmäßige Besuche durch die Betreuerinnen
  •     Förderung der Nachbarschaftshilfe
  •     Unterstützung hausinterner Veranstaltungen, von Freizeitaktivitäten und Außenkontakten
  •     Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
  •     Vermittlung notwendiger Dienstleistungen
  •     Versorgung bei leichter Erkrankung
  •     Haustechnischer Service
  •     1-mal wöchentlich Einkaufsfahrt und Fahrten zu Geldinstituten
Zusatzleistungen

Zusatzleistungen

Frei wählbare Zusatzleistungen, die vermittelt oder erbracht werden, werden gesondert abgerechnet.
  • ambulanter Pflegedienst
  • Fahrdienste
  • Begleitung beim Spazierengehen (z.B. Rollstuhl fahren)
  • Einkaufshilfe
  • Mahlzeiten zubereiten oder Essen auf Rädern
Historie des Betreuten Wohnens
Joachim Reinke †

Auf Anregung des damaligen DRK-Vorsitzenden Joachim Reincke wurde 1992 das Grund­stück Rudolf-Höckner-Str. 2-4 von der Stadt Wedel mit einem Haus zum Zwecke „Betreutes Wohnen“ bebaut. Die Sozialstation des  DRK-Ortsvereins Wedel hat das Betreuungskonzept mit erarbeitet und von Anfang an auch die Betreuung der Bewohner, die 1994 einzogen, übernommen.