Angebot des Betreuten Wohnens
Angebot des Betreuten Wohnens
- Regelmäßige Besuche durch die Betreuerinnen
- Förderung der Nachbarschaftshilfe
- Unterstützung hausinterner Veranstaltungen, von Freizeitaktivitäten und Außenkontakten
- Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
- Vermittlung notwendiger Dienstleistungen
- Versorgung bei leichter Erkrankung
- Haustechnischer Service
- 1-mal wöchentlich Einkaufsfahrt und Fahrten zu Geldinstituten
Zusatzleistungen
Zusatzleistungen
Frei wählbare Zusatzleistungen, die vermittelt oder erbracht werden, werden gesondert abgerechnet.
- ambulanter Pflegedienst
- Fahrdienste
- Begleitung beim Spazierengehen (z.B. Rollstuhl fahren)
- Einkaufshilfe
- Mahlzeiten zubereiten oder Essen auf Rädern
Historie des Betreuten Wohnens

Auf Anregung des damaligen DRK-Vorsitzenden Joachim Reincke wurde 1992 das Grundstück Rudolf-Höckner-Str. 2-4 von der Stadt Wedel mit einem Haus zum Zwecke „Betreutes Wohnen“ bebaut. Die Sozialstation des DRK-Ortsvereins Wedel hat das Betreuungskonzept mit erarbeitet und von Anfang an auch die Betreuung der Bewohner, die 1994 einzogen, übernommen.